Holocaust
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Das Dokumentationsarchiv betreibt einerseits eine Online-Datenbank, die biographische Informationen zu den österreichischen Opfern des Nationalsozialismus enthält. Über eine gemeinsame Suchmaske (http://www.doew.at/personensuche) kann nach Gestapo-Opfern (rund 4.600 Einträge), Shoah-Opfern (rund 63.900 Einträge), politisch Verfolgten (rund 8.000 Einträge) und im Totenbuch Spiegelgrund (rund 800 Einträge) gesucht werden.
Gedenkbuch für Opfer des Nationalsozialismus - Universität Wien
Gedenkbuch für Lehrende, Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Universität Wien, die 1938 aufgrund von rassischen oder politischen Gründen von der Universität verwiesen wurden.
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Hochschule für Welthandel 1938-1945
Eine Datenbank zu Dozenten und Verwaltungsangestellte, die zwischen 1938 und 1945 von der ehemaligen Hochschule für Welthandel "gesäubert" wurden, sowie biographische Kurzeinträge zu den Studierenden, die nachweislich aus "rassischen", politischen oder weltanschaulichen Gründen am Studium, an der Ablegung von Prüfungen oder an der Promotion gehindert wurden.
NS-Quellen
Eine Datenbank, die umfangreiche Informationen zu Aktenbeständen über Vermögensentziehungen zwischen 1938 und 1945, sowie über Restitution und Entschädigung nach 1945 enthält.
Yad Vashem
Die zentrale Namensdatenbank zu den Opfern der Shoah mit biographischen Angaben. Sie verfügt auch über eine umfangreiche Fotogalerie.
Allgenerations
Hier handelt es sich um ein e-Mail-Netzwerk für Holocaust-Überlebende, deren Kinder und Nachkommen.
Arolsen Archives
Im Online-Archiv der Arolsen Archives, können Namen von NS-Opfern recherchiert werden. Aktuell (2019) sind 13 Millionen Dokumente zu Opfern des Holocaust und Häftlingen der Konzentrationslager, zu ausländischen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen und „Displaced Persons“ durchsuchbar. Das Online-Archiv wird kontinuierlich erweitert.
Auschwitz Gefangene
Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau betreibt eine Online-Datenbank in der Informationen zu rund 180.000 Menschen abrufbar sind, die nach Auschwitz deportiert wurden. Die Einträge stammen sowohl aus der Häftlingsliste als auch aus den Aufzeichnungen aus dem Roma-Sinti-Lager, sowie den Sterbebüchern und den „Memorial Books“ der nach Auschwitz deportierten Polinnen und Polen. Die Datenbank wird ständig erweitert.
Budapest Holocaust Memorial Center
In dieser Online-Datenbank sind bereits 180.000 Holocaust-Opfer aufgelistet. Zusätzlich können Namen von bisher unbekannten Opfern eingebracht werden. Die Suche in der Datenbank ist sowohl auf Englisch als auch auf Ungarisch möglich.
„Displaced Persons Camp Ebensee“
Das Zeitgeschichte Museum Ebensee hat auf seiner Website eine Serie von rund 3530 Karten zum „Displaced Persons Camp Ebensee“ für eine „Online-Suche“ bereitgestellt. Von der US- Militärregierung und der polnischen Lagerselbstverwaltung wurden ehemalige KZ Häftlinge, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, Kriegsgefangene und vertriebene Familien mit Kindern (95 Prozent davon Polinnen und Polen) auf diesen Karteikarten registriert.
Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 bis 1945
Diese Website beinhaltet die Namen und Schicksale der im Holocaust umgekommenen deutschen Juden. Neben einer Einführung in die Geschichte der Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland liefert diese Website auch eine Chronologie von Deportationen aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich und eine ausgewählte Bibliographie von Werken über die Geschichte und Literatur der deutschen Juden.
Holocaust.cz
Die Datenbank beinhaltet die Namen und Schicksale deportierter Juden aus den böhmischen Ländern und von Häftlingen im Theresienstädter Ghetto aus ganz Europa. Die Datenbank enthält keine Einträge zu Überlebenden.
Holocaust Survivors and Victims Resource Center
Die Aufgabe des Holocaust Survivors and Victims Resource Center des United States Holocaust Memorial Museum ist, Informationen zu Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus für zukünftige Generationen zu bewahren. Auf dieser Seite wird unter anderem eine umfangreiche Datenbank von Holocaust-Überlebenden und -Opfern angeboten. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit dem Center sowohl Überlebende als auch Opfer bekannt zu geben.
Jews of Latvia: A project Name and Fates 1941-1945
Ein Projekt zur Identifikation von Namen und Schicksalen der im Holocaust ums Leben gekommenen Mitglieder der lettischen jüdischen Gemeinde. Zur Benutzung der Datenbank muss der Nachname und Wohnort der gesuchten Person eingeben werden.
Opferdatenbank - Namentliche Erfassung der NS-Opfer des Burgenlandes
Eine Datensammlung zu allen burgenländischen Opfern nationalsozialistischer Verfolgung. Die Datenbank steht online nicht zur Verfügung, kann aber in der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv benutzt werden. Die Kontaktdaten sind auf der erwähnten Website unter Service zu finden.
Remember.org
Eine Holocaust-Cybrary. Mitgliedern wird eine Plattform zum Austausch von Rechercheergebnissen geboten.
Repositories of Primary Sources
Eine Liste von 5.000 Websites zu Manuskripten, Archiven, seltenen Büchern, historischen Fotos und anderen primären Recherchequellen für Forscherinnen und Forscher.
Totenbuch Spiegelgrund 1940-1945
Die Website der Gedenkstätte Steinhof: "Der Krieg gegen die 'Minderwertigen' - Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien" beinhaltet das Totenbuch Steinhof, eine Liste der 789 Spiegelgrund-Opfer einschließlich der jeweiligen Namen und Geburtsdaten, des Einlieferungsdatums in die Anstalt und des Todesdatums. Die Vorgeschichten der Überlebenden und Originalfotos sind im Wiener Stadt- und Landesarchiv zu finden.
vertrieben - gedenken und erinnern
Datenbank zu den burgenländisch-jüdischen Opfern der Zeit des Nationalsozialismus.
Warsaw Ghetto Database
In dieser Datenbank kann nach Personen, Ereignissen und Plätzen des Warschauer Ghettos gesucht werden. Außerdem bietet die Seite weiterführende Hintergrundinformationen und eine Karte des Ghettos.
WebPages by Stephen P. Morse
Eine sehr umfangreiche Datenbanksammlung zur jüdischen Genealogie, die unter anderem eine Liste von Häftlingen des Dachauer Konzentrationslagers, der Verstorbenen auf dem Lodzer Friedhof, die Einwanderungslisten von Ellis Island und eine US Census Suchmaschine enthält. Außerdem werden nützliche Informationen wie zum Beispiel die Umwandlung des jüdischen Kalenders in den gregorianischen Kalender sowie Übersetzungshilfen angeboten.
Zukunft braucht Erinnerung
Eine gemeinnützige Initiative, die sich der wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Holocaust, Shoah, Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart widmet.