Erinnerung und Dokumentation

Centropa (Central Europe Center for Research and Documentation)
Ein Oral History Projekt, das auf der Website eine Datenbank mit rund 1.300 Zeitzeugeninterviews zur Dokumentation des jüdischen Lebens im 20. Jahrhundert in Zentral- und Osteuropa zur Verfügung stellt. Die Lebensgeschichten werden mit mehr als 25.000 Familienfotos der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner illustriert.

erinnern.at
Webplattform des Vereins erinnern.at, der sich der Intensivierung und Strukturierung der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust im Bildungswesen widmet.

Institut für Jüdische Geschichte Österreich
Dieses Institut forscht und publiziert zur Kultur und Geschichte der österreichischen Juden, beginnend vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darüber hinaus werden Lebensgeschichten von österreichischen Juden (Schwerpunkt Niederösterreich) gesammelt. Es gibt eine Online-Datenbank über Personen, die am jüdischen Friedhof Währing in Wien begraben sind.

Kulturverein Österreichischer Roma und Sinti
Diese Seite bietet unter anderem Informationen zur ständigen Ausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum des Kulturvereins (Migration von Roma in Europa sowie über ihre Diskriminierung und Verfolgung - insbesondere unter dem nationalsozialistischen Regime).


Das Bundesarchiv
Das deutsche Bundesarchiv sichert das zivile und militärische Archivgut des Bundes für die Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Vorgänger, des Heiligen Römischen Reiches, des Deutschen Bundes, des Deutschen Reiches (bis 1945) und der Deutschen Demokratischen Republik (ab 1949).

Center for Jewish History
Diese Einrichtung befindet sich in New York. Die Website bietet Informationen zur Ahnenforschung, sowie umfassende Datenbanken, die Informationen über Geburts-, Hochzeits- und Todestage mit einschließen. Weiters können die Datenbanken nach Informationen zu Personen und Orten durchsucht werden. Das Zentrum verfügt über eine umfangreiche Sammlung zur jüdischen Geschichte, die auch online abrufbar ist.

The Central Archive for the History of the Jewish People Jerusalem
Das Archiv verfügt über die umfangreichste Sammlung von Dokumenten, Pinkassim (Protokollbücher) und anderen Aufzeichnungen der jüdischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Website enthält die Archive von hunderten jüdischen Gemeinden, inklusive der österreichischen jüdischen Gemeinde (1629 bis 1970).

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Ziel dieser Institution ist, jüngere Generationen einerseits über die Verfolgung der Roma während der nationalsozialistischen Herrschaft aufzuklären und andererseits diese für die bis zum heutigen Tag anhaltende Diskriminierung zu sensibilisieren. Darüber hinaus werden auch wissenschaftliche Forschungen zu diesem Thema gefördert.

Film Archiv Austria
Die zentrale Sammel- und Dokumentationsstelle für den österreichischen Film. Das Archiv besitzt eine nahezu komplette Sammlung der österreichischen Wochenschau der 1930er Jahre (Österreich in Bild und Ton 1933 bis 1938, Ostmark-Woche ab 1938), die im Studienzentrum des Audiovisuellen Zentrums Augarten gesichtet werden kann.

The Israel Diaspora Museum
Hier handelt es sich um die Website von Beth Hatefutsoth (Tel Aviv), die die Geschichte der Juden vom biblischen Zeitalter bis in die Gegenwart dokumentiert. Datenbanken mit Informationen zu 3.000 jüdischen Gemeinden und mit 80.000 Familiennamen können gegen eine Gebühr konsultiert werden. Die Formulare dazu sind online erhältlich. Es ist möglich, seinen eigenen Familienbaum einzutragen. Die Datenbanken verfügen auch über Links zu den Websites polnischer Archive.

The Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives
Das Ziel dieser in Cincinnati (USA) angesiedelten Organisation ist, das dokumentarische Erbe des religiösen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Judentums in den USA zu erhalten. Auf der Seite ist auch eine genealogische Datensammlung zu finden.

Juden in St. Pölten
Erinnerung an die St. Pöltener Jüdinnen und Juden. Namenslisten und Hintergrundinformationen zur Jüdischen Gemeinde – im Speziellen auch zur NS-Zeit – werden zur Verfügung gestellt.

Leo Baeck Institute
Dieses Institut beschäftigt sich an den Standorten in New York, Jerusalem und London mit dem Studium der Geschichte und der Kultur des deutschsprachigen Judentums von der Frühzeit bis in die Jahre nach dem Holocaust. Viele der entstandenen Studien und Dokumente sind online verfügbar.

Oral History Archive
Das Oral History Archive der Universität Graz verfügt über eine große Sammlung von Zeitzeugen-Interviews, unter anderem auch aus der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (der Schwerpunkt liegt auf der Steiermark). Die Interviews sind online nicht verfügbar und nur vor Ort einsehbar.

romasintigenocide.eu
Die Homepage bietet grundlegende Informationen für Schüler und Lehrer über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma.

ROMBASE
Dieses Projekt wird von der Universität Graz geleitet und liefert Informationen zur sozialen und historischen Situation der Roma. Es gibt auch eine Web-Datenbank, die einen Überblick zur Geschichte und Kultur der Roma anbietet.

The Wiener Library Institute of Contemporary History
Die älteste Forschungsinstitution über den Holocaust der Welt (gegründet 1933) mit Sitz in London. Viele der gesammelten Daten einschließlich Bücher, Prospektmaterial, Dokumente, Zeitschriften, Fotos und unveröffentlichte Memoiren sind online abrufbar.

YIVO Institute for Jewish Research
Ziel dieses in Vilna (Polen) gegründeten und 1940 nach New York verlagerten Institutes ist, die Kulturgeschichte jüdischen Lebens in Osteuropa, Deutschland und Russland zu erhalten. Das Institut verfügt über eine umfangreiche Sammlung osteuropäischer genealogischer Ressourcen, sowie über die weltweit größte Sammlung von Unterlagen in jiddischer Sprache.

Yizkor (Holocaust Memorial) Books
Yizkor-Bücher sind Informationsquellen mit statistischen, historischen und biographischen Daten zu den jüdischen Gemeinden in Europa von 1939 bis 1945. Der New York Public Library Yizkor Book Viewer enthält 60 online zugängliche Bücher.

Das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (ZJK)
Dieses Institut ist Teil der Universität Salzburg und dokumentiert das jüdische Leben im Bundesland Salzburg. Das Zentrum verfügt auch über ein Archiv mit Lebensgeschichten von Überlebenden des Holocausts.